Back>>  
 

 
 














































 

Smail Rapic 

Normativität und Geschichte 

Zur Auseinandersetzung zwischen Apel und Habermas

Verlag Karl Alber

Freiburg/München 2019

 

Karl-Otto Apel und Jürgen Habermas haben die Diskursethik gemeinsam als neues Paradigma der praktischen Philosophie konzipiert. Es blieb Work in Progress. Beide Autoren setzten von Anfang an unterschiedliche Akzente und erhoben gegen die diskursethischen Entwürfe des jeweils anderen weitreichende Einwände. Habermas hält Apels Anspruch auf Letztbegründung ethischer Grundnormen für uneinlösbar. Er stellt Apels starkem Apriorismus seine Konzeption der “detranszendentalierten” Vernunft gegenüber, die in historisch-kulturellen Lebensformen situiert ist. Habermas vertrat bis zum Ende der 1980er Jahre die These, dass in der Gattungsgeschichte eine Entwicklungslogik der Normativität wirksam sei, die zum Moral- und Rechtsverständnis der neuzeitlichen Aufklärung hinführe. Apel hat sich dieser Position angeschlossen. Habermas selbst problematisiert sie jedoch in seinem diskursethischen Hauptwerk “Faktizität und Geltung” (1992) mit dem Argument, sie gerate in die Nähe geschichtsphilosophischer Spekulation. Seine diskursethische Rechtstheorie in Faktizität und Geltung versteht sich als “Bedeutungsexplikation” der Institutionen und Diskursformen moderner Demokratien. Nach Apel läuft dies auf die Preisgabe universalistischer Begründungsansprüche der Diskursethik hinaus. Die Monographie zeichnet die vielschichtige Auseinandersetzung zwischen Apel und Habermas mit dem Ziel nach, eine vermittelnde Position herauszuarbeiten, die die Idee einer normativen Entwicklungslogik rehabilitiert und in dieser Perspektive die historische Genese normativer Geltung rekonstruiert.

 

Karl-Otto Apel e Jürgen Habermas hanno concepito congiuntamente l’etica del discorso come un nuovo paradigma della filosofia pratica. I lavori rimangono in corso. Entrambi gli autori hanno posto accenti diversi fin dall’inizio e hanno sollevato l’uno contro l’altro obiezioni etico-discorsive  di vasta portata. Habermas considera irrisolvibile la pretesa apeliana di fondazione ultima  di norme etiche di base. Egli contrappone, al rigido apriorismo di Apel, la sua concezione “detrascendentalizzata” di ragione, collocandola nelle forme di vita storico-culturali. Fino alla fine degli anni '80, Habermas sostenne la tesi che nella storia della specie umana operasse una logica di sviluppo della normatività che condurrebbe alla comprensione morale e giuridica dell’Illuminismo moderno. Apel ha condiviso  questa posizione. Tuttavia, Habermas ha però problematizzato la stessa  nel suo principale lavoro etico-discorsivo “Faktizität und Geltung” (1992) con l’argomento che essa finirebbe per cadere nelle vicinanze della speculazione storico-filosofica. La sua teoria giuridica etico-discorsiva (in Faktizität und Geltung) è da capire come “esplicazione di  significato” delle istituzioni e forme di discorso di democrazie moderne. Secondo Apel, ciò equivale all’abbandono di pretese universalistiche di giustificazione dell’etica del discorso. La monografia traccia il confronto, a più livelli, tra Apel e Habermas con l’obiettivo di elaborare una posizione di mediazione che riabiliti l’idea di una logica normativa di sviluppo e ricostruisca, in questa prospettiva, la genesi storica della validità normativa.